- Tierheilpraktikerin -
Willkommen in meiner mobilen Tierheilpraxis! Hier können Sie sich einen ersten Eindruck über meine Arbeit verschaffen. Wenn Sie diesen Eindruck vertiefen möchten, können Sie mich gerne anrufen.
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
ich nehme die Corona - Vorgaben ernst und bitte Sie deshalb, immer einen Mund-Nasenschutz zu tragen, wenn ich Sie und Ihr Tier zu Hause besuche. Sollten Sie unspezifische Erkältungs-Symptome (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen) haben, bitte ich Sie, Ihren Termin vorher telefonisch abzusagen.
Fahrpraxis - mein Service für Sie!
Mittlerweile führe ich meine 2002 gegründete Tierheilpraxis als reine Fahrpraxis und unterhalte keinen eigenen Praxisraum für Tiere mehr. Das bedeutet für Sie, dass Sie Ihr Tier in aller Ruhe und ohne streßbeladene Transporte bei sich zu Hause untersuchen und behandeln lassen können.
Was für Pferde bisher Standard war, ist nun auch für Hund und Katze möglich. Der Hausbesuch ist die angenehmere Form der Untersuchung und Behandlung für Mensch und Tier.
Info Erreichbarkeit Während meiner Gespräche und Behandlungen stehen Sie und Ihr Tier im Mittelpunkt meiner Aufmerksamkeit. Da ich in dieser Zeit keine Telefongespräche annehme, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter, ich werde Sie umgehend zurückrufen.
Info Kosten Nachdem ich die Preise für meine Anfahrt und die Behandlung nun seit vielen Jahren stabil gehalten habe, zwingen mich die steigenden Energiepreise, meine Gebühren abzupassen.
Der Preis für die Behandlung/Beratung Ihres Tieres beträgt nun 30 Euro / je angefangene 15 min.
Anfahrten werden mit 2 Euro je Doppelkilometer berechnet. Spezielle Therapien werden wie bisher auch separat und nach Absprache berechnet.
Info Abrechnung Die bisherige Praxis, Rechnungen zu schreiben und zu versenden kostet viel Zeit, da Tierbesitzer in der Regel keine Rechnung nach Gebührenordnung benötigen. Auch das Kontrollieren und Eintreiben von Außenständen bindet Energien, die ich viel lieber in meine Arbeit investieren möchte. Sollten Sie im Besitz einer Krankenversicherung für Ihr Tier sein und hierfür eine spezielle Rechnung benötigen, erhalten Sie diese auf Verlangen nach der Behandlung natürlich weiterhin.
Info Tierheilpraktiker Ich weise hiermit ausdrücklich darauf hin, dass ich kein schulmedizinisch ausgebildeter Tierarzt bin. Tierheilpraktiker arbeiten mit alternativen Heilmethoden, deren wissenschaftlicher Nachweis zum Teil fehlt. Sollten Sie die Behandlung durch einen Tierarzt wünschen, so wenden Sie sich bitte an einen Veterinärmediziner.
Neben meiner Ausbildung zur Arzthelferin, dem Studium der Tiernaturheilkunde, der Heilpraktikerausbildung und meiner Dozentinnentätigkeit, sind regelmäßige Fortbildungen eine wesentliche Basis für meine hohe Qualifikation.
Studium der Tiernaturheilkunde an der ATM, Bad Bramstedt
Praktikums-Wochenende, Untersuchung Pferd
Fachfortbildung Blutegeltherapie
"Sachkundenachweis freiverkäufliche Arzneimittel" bei der IHK
Laborseminar, Fa. Vetscreen
Fachfortbildung "Homöopathie - Homöo-Isopathie", Fa. Homeda
Fortbildung zur "Allergostop-Behandlung", Fa. VitOrgan
"Chinesische Akupunktur I - III" mit 150 Stunden bei Prof. Hepding Yuan, Baden-Baden
"Psychotherapie mit Akupunktur", 15 Stunden, Prof. Hepding Yuan
"Allergiebehandlung mit Akupunktur", 15 Stunden, Prof. Hepding Yuan
"Schmerzbehandlung mit Akupunktur", 15 Stunden, Prof. Hepding Yuan
Kongress Tierheilpraktikertage Hohenroda zum Thema "Schmerz"
Kongress Tierheilpraktikertage Hohenroda zum Thema "Neurologische Erkrankungen"
Ausbildung zum Hunde-Ernährungsberater ATN
Ausbildung zur Tier-Mykotherapeutin, Fa. Mykotroph
Ausbildung zum Barf-Berater nach Swanie Simon
Kongress Tierheilpraktikertage Hohenroda, 2 tägige Fortblidung zum Thema "Darmgesundheit"
Kongress Tierheilpraktikertage Hohenroda, 2 tägige Fortbildung zum Thema "Osteopathische Akupunktur"
Kongress Tierheilpraktikertage Hohenroda, 2-tägige Fortbildung zum Thema "Verhalten"
Kongress Tierheilpraktikertage Hohenroda, 2-tägige Fortbildung zum Thema "Bekannte Therapien in facettenreicher Ausprägung"
Kongress Tierheilpraktikertage Hohenroda, 2-tägige Fortbildung zum Thema „Leben ist Bewegung – Bewegung ist Leben“
Die Behandlung von Tieren ist immer durch einen entscheidenden kleinen Nachteil geprägt: Sie können leider nicht sagen, was Ihnen fehlt!
Deshalb benutze ich die Akupunktur nicht nur als wirksame Therapie, sondern über den Zugriff auf aussagekräftige Zustimmungs- und Alarmpunkte auch als Diagnosehilfe.
Die Akupunktur greift ebenso wie die Homöopathie nur regulierend in das Körpergeschehen ein, sie kann den Körper dabei unterstützen, sich selbst zu heilen. Die Domaine der Akupunktur ist die Lösung muskelbedingter Blockaden, sie wird aber auch bei vielen anderen Störungen und zur Konstitutionstherapie eingesetzt.
Mit Homöopathie kann man dem Körper den Impuls zur Selbstheilung geben - das ist im wesentlichen der Unterschied zur Schulmedizin: Der Körper wird nicht geheilt, er heilt sich selbst! Und nichts auf der Welt ist kompetenter dafür, wenn man darüber nachdenkt, wie vielen schädigenden Einflüssen unser Körper täglich ausgesetzt ist und welche Leistungen er im Laufe eines ganzen Lebens erbringt!
In akuten Fällen kann man unmittelbar schnelle Erfolge mit Homöopathika erzielen, z.B. bei leichten Infekten, kleineren Verletzungen etc. Chronische Fälle brauchen eine längere Behandlung, die sich in vielen Fällen aber als sehr lohnenswert herausstellen kann.
Meine homöopathische Arbeitsweise orientiert sich sehr eng an Samuel Hahnemann und seiner Art zu arbeiten. Akute Fälle behandelte Hahnemann mit C30-Potenzen. Gegen Ende seines Lebens in Paris arbeitete er bei chronischen Fällen mit LM-Potenzen. Diese Vorgehensweise hat sich in meiner Praxis als sehr effektiv herausgestellt und vielfach bewährt.
Aufgrund des Tierarzneimittelgesetzes, das am 28.01.2022 in Kraft getreten ist, dürfen jegliche apothekenpflichtige Arzneimittel, die nicht für das Tier zugelassen sind, weder von Ihnen als Besitzer noch von mir als Tierheilpraktiker angewendet werden. Das bedeutet, dass homöopathische Mittel auch für Haustiere nur noch angewendet werden dürfen, wenn sie den Zusatz „Für Tiere“ oder „ad.us.vet.“ tragen. Momentan läuft gegen diese Verordnung noch eine Verfassungsklage, weil die Idee des Gesetzes nichts damit zu tun hat, uns THP das Leben schwer zu machen. Bis zur Entscheidung sollten wir uns aber alle an diese Vorgabe halten. Die Mittel, die ich Ihnen für Ihre Tiere empfehle, entsprechen dieser gesetzlichen Vorgabe.
Aufgrund verschiedener gesetzlicher Vorgaben ist es mir leider nicht mehr möglich, Blutegeltherapie für Tiere anzubieten. Das Inkrafttreten des TAMG im Januar 2022 hat hierzu eindeutige Fakten geschaffen. Sollte es hier nicht zu Änderungen kommen oder Blutegel von den Züchtern auch als Medizinprodukt am Tier zugelassen werden, wird es keine Blutegeltherapie am Tier im legalen Rahmen mehr geben. Die Erklärung von einigen meiner Kollegen, die Blutegeltherapie durch den THP könne durchgeführt werden, wenn der Tierarzt das rezeptiere und die Behandlung an den THP überweist, ist nicht gesetzeskonform. Tierärzte dürfen auf diese Art und Weise nicht mit THP zusammenarbeiten, das verbietet die Berufsordnung der Tierärzte. Des Weiteren darf der Tierarzt den Blutegel selbst nur dann „umwidmen“, wenn er keine andere therapeutische Wahl hat. Das ist gerade im Bereich der Blutverdünnung nicht der Fall. Tierärzte werden den Blutegel genau aus diesem Grund in ihrer eigenen Praxis auch nicht nutzen.
Das Inkrafttreten des TAMG am 28.01.20222 hat auch im Bereich der Kräuterheilkunde und der Mykotherapie Spuren hinterlassen.
Als Futtermittelzusätze können sowohl Kräuter als auch Pilze noch verabreicht werden, um das Tier zu unterstützen und gesund zu erhalten. Diese Therapieoption bleibt uns also erhalten, auch wenn es nun keine „Rezepturen“ mehr gibt, sondern Futtermittelzusatz-Empfehlungen.
Das Bild mit den Blutegeln bitte durch das angehängte ersetzen.
Sprechen Sie die gleiche Sprache wie Ihr Hund?
Die meisten Hundebesitzer haben kleine Probleme mit ihrem Hund. Viele Eigenarten werden als Charakterzüge des Hundes interpretiert und hingenommen. Das ist in Ordnung, so lange sich alle Beteiligten damit arrangieren können und keiner die Situation als unangenehm empfindet.
Trotzdem:
Die meisten Verhaltensauffälligkeiten beruhen meist auf Missverständnissen zwischen Herr und Hund. Dabei kann man beiden keine Bösartigkeit unterstellen, es ist meist der Blick für die Lage des Anderen, der hilft. Wenn man Hundebesitzern erklärt, wie das, was sie tun, von ihrem Hund verstanden wird, sind viele sehr erstaunt, weil sie eigentlich etwas ganz anderes ausdrücken wollten.
In der Hundeerziehung sollte es klare Regeln geben, damit alle wissen, woran sie sind. Das hat nichts mit Lieblosigkeit zu tun, sondern gibt dem Hund enorme Sicherheit. Und: Ausnahmen gibt es nicht! Was für Sie eine Ausnahme ist, ist für Ihren Hund die Gewissheit, es endlich geschafft zu haben!
Vorbeugende Maßnahmen halten Ihren Hund lange fit und gesund:
Aber auch im Alter können Sie eine Menge für Ihren Freund tun ...
Die Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse des alternden und alten Tieres.
Der Lebensabend führt den Besitzer und sein Tier oftmals noch enger zusammen. Gemeinsame Erlebnisse über Jahre hinweg verbinden und harmonische Ruhe bestimmt die Beziehung. Jetzt ist es wichtig, auf die geänderten Bedürfnisse und evtl. Verhaltensänderungen einzugehen und vorsorgende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Gesundheit zu treffen.
Ich wurde 1969 geboren, bin verheiratet und Mutter von vier wundervollen Kindern.
Ausbildung zur Arzthelferin.
Dozentin für den Deutschen Beamten Bund (1999-2000)
und die Paracelsus-Schulen (2003-2013).
Studium der Tiernaturheilkunde 1999 - 2002.
Mitglied im Verband Fachverband niedergelassener Tierheilpraktiker, FNT e.V. seit 2002.
Tierheilpraxis seit 2003.
Heilpraktikerausbildung, Zulassung durch das Gesundheitsamt Freiburg (2008).
Mitglied im Fachverband Deutscher Heilpraktiker.
Dozentin an der Heilpraktiker-Schule Isolde Richter von 2014 - 2022.
„Blutwerte endlich richtig interpretieren! – Wichtig für jeden Tiertherapeuten!“
Wollen Sie Blutwerte endlich selbst richtig interpretieren können? Wirklich nachvollziehbare und praxisrelevante Erläuterungen zu den Blutwerten bei Hund und Katze.
Online-Webinar mit 7 Terminen, jeweils mittwochs 18 – 20 Uhr, 05.04., 19.04., 27.04. (ausnahmsweise am Donnerstag), 03.05., 10.05., 17.05. und 24.05.2023, Kosten: 350 Euro,
Backup-Termine jeweils samstags, 8 – 10 Uhr
Weitergehende Informationen erhalten Sie per Mail über thp@kremling.info.
„Hormone – endlich verstehen und zielgerichteter therapieren!“
Wenn es um hormonelle Erkrankungen geht, fehlt sehr vielen Tiertherapeuten der Durchblick.
Aber: Es ist auch möglich, sich dieses Thema bildlich und mit Spaß erfolgreich anzueignen.
6 Termine Webinar Abendkurs, jeweils dienstags 18 – 20 Uhr, 13.06., 20.06., 27.06., 11.07., 18.07. und 25.07.2023, 300 Euro
Backup-Termine jeweils samstags, 8 bis 10 Uhr (außer So. 25.06. statt Sa. 24.06.)
Nähere Informationen erhalten sie per Mail über thp@kremling.info.
Einführung in die Akupunktur für Tiertherapeuten, 8 x 2 Stunden-Online Webinar,
1 Praxiswochenende am Hund.
Akupunktur ist eine wichtige Therapieform für den Tierheilpraktiker. Sie ist sehr oft mit dem Laser durchführbar, nur wenige Praxisfälle benötigen zwingend eine Nadel. In diesem Kurs lernt Ihr ganzheitliche Therapiepläne zu erstellen, geeignete Punkte zu wählen und Therapiekonzepte zu erarbeiten. Im praktischen Teil erlernen wir sowohl den Umgang mit der Nadel als auch mit dem Laser.
Online-Webinar, jeweils dienstags, 18 - 20 Uhr, 05.09., 12.09., 19.09., 26.09., 10.10., 17.10., 24.10., 07.11.2023 Praktikum 11./12.11.2023, zusammen 700 Euro.
Backup-Termine jeweils samstags 8 – 10 Uhr.
Nähere Informationen erhalten sie per Mail über thp@kremling.info.
Einführung in die Genuine Tierhomöopathie für Tiertherapeuten. 12 Termine, Webinar.
Spätestens seit der Begründung des Verfassungsgerichts zum TAMG sollte jedem Tiertherapeuten klar sein, dass auch die Behandlung mit homöopathischen Einzelmitteln eine geeignete Ausbildung voraussetzt. Wenn Ihr in diesem Jahr diese Lücke schließen wollte, freue ich mich sehr auf Eure Anmeldung. Ich arbeite seit Jahren nach dem Prinzip der Genuinen Homöopathie, die sich auf Hahnemann direkt bezieht. Wenn Ihr den Durchblick in Bezug auf die Homöopathie sucht, dann seid Ihr hier genau richtig!
Online-Webinar, jeweils montags, 18 - 20 Uhr, 17.04., 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 12.06., 19.06., 26.06., 10.07., 17.07., 24.07. und 31.07.2023, Kosten: 600 Euro.
Backup-Termine jeweils samstags 10 – 12 Uhr (Ausnahme 25.06., sonntags).
Nähere Informationen erhalten sie per Mail über thp@kremling.info.
Akupunktur-Wochenende für Fortgeschrittene
Für diejenigen, die am Grundkurs Akupunktur bei mir teilgenommen haben, biete ich ein Wochenende für Fortgeschrittene an. Da der Wunsch aus Euren Reihen kam, soll das Wochenende so gut wie möglich an Eure Bedürfnisse angepasst werden. Deshalb werden wir vorab einen kurzen Webinar-Termin durchführen, bei dem Ihr Eure Wünsche mit in das Konzept des Wochenendes einfließen lassen könnt.
Termin des Praktikums: Samstag, 16.09.2023, 10 – 16 Uhr, Sonntag, 17.09.23, 9 – 15 Uhr. Kosten: 300 Euro.
Ort des Praktikums: 77948 Friesenheim
Zoom-Termin: Mittwoch, 26.07.2023 (freiwillige Teilnahme)
Diagnostische Punkte am Hund
Wollen Sie endlich genauer wissen, was Ihnen der Hund zu sagen hat, wenn es um seine körperlichen Beschwerden geht? Dann sollten Sie diesen Abend nicht verpassen! Ausgehend von Punkten, die in der Akupunktur als diagnostische Punkte genutzt werden, gibt Ihnen dieser Abend Einblick in Körperstrukturen, die sich verändern, wenn bestimmte Erkrankungen vorliegen.
Webinar, Donnerstag, 12.10.2023, 18 – 20 Uhr, Kosten 50 Euro
Backup-Termin: Sonntag, 14.10.2023, 10 – 12 Uhr
Anmeldungen bitte unter thp@kremling.info.
Quirlige Hunde – richtig fordern, richtig therapieren
Der Umgang mit Border, Aussie und Co. sollte anders sein, als es sich die meisten Besitzer vorstellen.
Viele der Probleme, die sich uns als Therapeuten mit dieser Gruppe von Hunden stellen, sind hausgemacht und mit entsprechender Aufklärung und Arbeit zu vermeiden. Ein Abend für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen, um zukünftig besser zu verstehen, warum diese Hunde anders „ticken“.
Webinar, Montag, 13.03.2023, 18 – 20 Uhr, Kosten 50 Euro
Backup, Samstag, 18.03.2023, 8 – 10 Uhr
Stress beim Hund – Ursachen und Therapieansätze
Stress ist der Kranmacher schlechthin! Nahezu alle körperlichen Einschränkungen gehen letzten Endes auf ein Übermaß an Stress zurück! Gleichzeitig ist das Verständnis für alles, was den Hund stresst, bei weitem nicht in dem Maße vorhanden, wie es wünschenswert wäre. Beraten sie Ihre Kunden richtig, wenn es um Stressvermeidung geht und melden Sie sich für diesen Vortrag an.
Webinar, Termin: Dienstag, 23.05.2023, 18 – 20 Uhr, Kosten 50 Euro
Backup, Samstag, 27.05.2023, 12 – 14 Uhr
„Was ist wirklich drin im Futter“
In den Läden findet sich eine große Auswahl an Futtermitteln. Aber sind die alle auch wirklich so großartig für Hund und Katze? Wenn Sie in zwei Stunden erfahren wollen, worauf es beim Futterkauf wirklich ankommt, buchen Sie diesen Kurs! Sie werden sich wundern, was man Ihnen gerne vorenthalten möchte und wie einfach es ist, wirklich gutes Futter zu erkennen, wenn man weiß, wonach man suchen muss. Dieses Webinar findet völlig unabhängig statt, ich selbst verkaufe kein Futter und werde Ihnen auch keines empfehlen. Allerdings werden Sie nach diesem Webinar in der Lage sein, das beste Futter für Ihren Hund oder Ihre Katze selbst auszusuchen. Kosten: 50 Euro
Online-Webinar Termine: Donnerstag, 07.03.2023, 18 – 20 Uhr und Dienstag, 07.11.2023, 18 – 20 Uhr, Backup-Termine jeweils am Samstag darauf, 8 – 10 Uhr.
Anmeldungen bitte unter thp@kremling.info.
Aktuelles
Bundesverfassungsgericht stärkt Tierheilpraktiker
Vielleicht haben Sie schon gelesen, dass das Bundesverfassungsgericht Ende November 2022 einer Klage zweier THP stattgegeben hat, die gegen das Verbot der Nutzung von homöopathischen Mitteln, die für Menschen bestimmt sind, am Tier geklagt haben. Seit Januar 2022 durften ausschließlich Präparate, die den Zusatz „ad.us.vet.“ tragen, also für die Behandlung am Tier zugelassen sind, genutzt werden. Wir als THP waren dadurch massiv in der Wahl der Mittel eingeschränkt.
Ab sofort dürfen THP also wieder alle registrierten homöopathischen Arzneimittel auch am Tier anwenden, sofern sie nicht der Lebensmittelgewinnung dienen. Auch Ihnen als Tierbesitzer ist das wieder erlaubt.
Dieses Urteil ist sofort gültig und ist auch nicht mehr anfechtbar. Ein wirklich großer Sieg für die Homöopathie!
(Der Tierarztvorbehalt für die Anwendung von Blutegeln gilt weiterhin und bleibt damit für den THP weiter verboten.)
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten, sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Nicole S. Kremling
Tierheilpraktikerin
Im Bergele 3
D - 77948 Friesenheim
Telefon : +49 7821 / 955 103
Email: thp@kremling.info
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Wir sind nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Abwicklung unserer Verträge erforderlich ist. Nach Erfüllung der vertraglichen Pflichten verarbeiten wir Daten nur nach erteilter Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Homepage und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Kontaktaufnahme über Formulare und E-Mail
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten Formulare und E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit dem Versand des Formulars, bzw. der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Bei den Formularen die durch den Nutzer eingegebenen Daten (Eingabe- und Auswahlfelder), sowie Absendezeitpunkt und IP-Adresse zum Schutz gegen mißbräuchliche Verwendung und bei einer E-Mail die in der E-Mail angegebenen, sowie alle weiteren vom E-Mail-Programm des Benutzers übermittelten Daten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage des Besuchers verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung eines Formulars oder einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Formular oder E- Mail dient die Verarbeitung der personenbezogenen Daten allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per Formular oder E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Formular oder E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.